Big Data: Implikationen für Bildung/Medienbildung und Gesellschaft

Das 9. Magdeburger Theorieforum widmet sich dem Zusammenhang zwischen Big Data und Bildung im gesellschaftli­chen Kontext. Dass die Nutzung von Big Data zu ökonomischen, politischen, rechtlichen und erkenntnistheoretischen Veränderungen führt, sei unstrittig.

„Demgegenüber scheint die Frage nach mit Big Data einhergehenden Veränderungen in den Bereichen Sozialisation, Erziehung und Bildung noch nicht im erziehungswissenschaftlichen Diskurs angekommen zu sein. Diese Einflüsse will das 9. Theorieforum vor dem Hintergrund sozialwissenschaftlicher Zeitdiagnosen (wie der einer zunehmend technisierten Informations- und Wissensgesellschaft) thematisieren, theoretisch hinterfragen und bildungstheoretisch reflektieren. Vor diesem Hintergrund sind Beiträge, die sich im Kontext der genannten begrifflichen Schwerpunkte verorten.“


Programm

Freitag, den 8. Juli 2016

Anreise bis 12 Uhr
12:15 – 12:30 Begrüßung
12:30 – 13:30 Andreas Nürnberger & Rita Freudenberg (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
Impulsvortrag: Big Data und die Informatik
13:45 – 15:15 Norbert Meder (Universität Duisburg-Essen)
Bildung im Daten-Kapitalismus
15:30 – 17:00 Manuela Pietraß (Universität der Bundeswehr München)
Big Data als „Dispositiv“ der Erfahrung von Welt
ab 17 Uhr Get-together

Samstag, den 9. Juli 2016

9:30 – 11:00 Heidrun Allert & Christoph Richter (Universität Kiel)
Learning Analytics: Big Data & Lerntechnologien
11:15 – 12:45 Valentin Dander (Universität zu Köln)
Ma(t)r(i)x Reloaded? Der Versuch einer Kritischen Politischen Ökonomie von ‚Big Data‘
13:00 – 14:30 Christian Wadephul (ITAS Karlsruhe) & Regine Buschauer (Zürich)
Big Data: Digitalisierung und Datafizierung als Herausforderung für die Schulbildung

Organisation

Das diesjährige Theorieforum wird von Johannes Fromme, Stefan Iske und Norbert Meder gemeinsam mit Dan Verständig organisiert.